
Der FC Bayern im Sommer 2019: Niederlage im Supercup, nur ein Punkt gegen Hertha in der Liga. Der Verein ist alles andere als erfolgreich in die neue Saison gestartet. Vielen Fans bereitet die Transferpolitik des Sommers bis dato noch große Sorgen. Abgesehen von Lucas Hernandez und Philippe Coutinho fehlen die Namen echter Stars bisher. Vom VfB Stuttgart konnte zumindest noch der Weltmeister Benjamin Pavard verpflichtet werden, von Hamburg kam Fiette Arp. Die ersten beiden Pflichtspiele zeigten nun, dass der Rekordmeister noch nicht so weit ist, wie es die Fans vielleicht erhofften. Fraglich ist auch, ob der Verein in der Champions League bestehen kann, wenn es noch nicht einmal in der schwächeren Bundesliga klappt. Die Zukunft wird zeigen, wohin die Reise geht.
Große Ankündigungen, wenig Taten
Die im Frühjahr noch groß angekündigtenTransfers blieben beim FC Bayern weit unspektakulärer als von der Öffentlichkeit erwartet. Dies umso mehr, als dass der Präsident des Clubs, Uli Hoeneß, zuvor großspurige Ankündigungen gemacht hatte. Sein Satz „Wenn Sie wüssten, wen wir schon alles unter Vertrag haben“ gegenüber einem Pressevertreter wirkt im Rückblick wie blanker Hohn für die Bayern Fans. Sie können sich zwar auf einen so talentierten Fußballer wie Philippe Coutinho freuen, dieser wurde jedoch nur ausgeliehen anstatt auf ihn zu verzichten. Zugleich hörten mit Rafinha, Arjen Robben und Franck Ribery gleich drei Topstars auf einmal auf, die dem Club in der Zukunft mit
Sicherheit sehr fehlen werden.
Wie stehen die Chancen auf einen weiteren Meistertitel?
Viele Beobachter fragen sich, ob die Bayern auch in der kommenden Saison wieder die besten Karten haben, die Meisterschale zu holen. Neben Dortmund werden wohl auch andere Mannschaften wieder voll auf Angriff setzen, darunter RB Leipzig und Bayer Leverkusen. Beide Teams haben sich im Sommer mit neuen Stars verstärkt und bei Leipzig sitzt jetzt sogar mit Julian Nagelsmann ein erfolgreicher Nachwuchstrainer auf der Bank. Für Bayern dürfte es also noch schwerer werden, da sind sich die Experten weitestgehend einig. Andererseits verfügt der Club über eine beträchtliche Anzahl an Weltstars, die ein Spiel in kurzer Zeit entscheiden können.
Und was macht die Konkurrenz?
Interessant zu beobachten wird sein, ob die Konkurrenz die vermeintliche Bayern-Schwäche ausnutzen kann. Abgesehen von der jahrelangen Nummer zwei, Borussia Dortmund, werden auch anderen Teams Ambitionen nachgesagt, darunter Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen. Auch der FC Schalke 04 möchte die verkorkste Vorsaison gerne wieder vergessen machen. Ob das gelingen wird, ist angesichts des dünnen Kaders aber fraglich.
Kreativität Fehlanzeige
Kommen wir zurück zu den Münchnern: Hier ist es vor allem die mangelnde Kreativität der Verantwortlichen, die die Fans geschockt hat. Selten hat man es erlebt, dass Rummenigge und Hoeneß angesichts eines unvermeidlichen Umbruchs so wenig Neues wagten bei den Transfers. Echte Juwelen konnten jedenfalls nicht geholt werden.

ert wird, geht es mit dem Verein nur noch aufwärts. Er konnte an Erfolge anknüpfen, die es zuvor nur mit Jürgen Klopp und, mit Abstrichen, in der Zeit von Thomas Tuchel gegeben hatte. Im vergangenen Jahr hätte es sogar beinahe für die deutsche Meisterschaft gereicht. Am Ende verhinderte nur eine teils verkorkste Rückrunde den ganz großen Triumph. Für Favre eine persönliche Niederlage, die er in diesem Jahr unbedingt vermeiden möchte. Entsprechend selbstbewusst und mutiert agierten die Dortmunder dann auch auf dem Transfermarkt. Mit Julian Brand und Thorgan Hazard konnten sie zwei Spieler verpflichten, die auch bei anderen Teams ganz oben auf der Liste gestanden hatten. Die Chancen auf eine gute Saison stehen aber noch aus einem anderen Grund sehr gut: Die Unterstützung der Fans ist bei 80.000 Zuschauern im Signal Iduna Park gewiss.

der Konzepte des Fußballs wurden in den Basketballsport übertragen und so verfügt heute fast jeder Bundesligist über seine eigene Jugendakademie. Dort werden Talente gezielt gefördert und so auf eine Karriere im Profibasketball vorbereitet. Zu verdanken ist diese Entwicklung zu großen Teil dem ehemaligen Trainer des Nationalteams, Dirk Bauermann. Dieser hatte lange Zeit angeprangert, dass zu wenige deutsche Spieler in der Liga ihr Brot verdienten. Er schlug daher eine Regel für Mindestzahlen an deutschen Spielern vor und setzte diese anschließend um.

rkei sind dabei so etwas wie die Leitnationen, wenn es um ausverkaufte Hallen, Begeisterung und technisch anspruchsvollen Basketball geht. Innerhalb Europas hat die EuroLeague seit einigen Jahren Konkurrenz vom Weltverband FIBA bekommen.
Noch vor einigen Jahren hätten die meisten das Darts noch mit dem wöchentlichen Gang in die Stammkneipe assoziiert. Heute ist dieser Sport jedoch weit mehr als das. Er füllt ganze Hallen mit tausenden begeisterter Fans. Und dies nicht mehr nur in seinem Mutterland Großbritannien, sondern längst auch in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Darts ist spannend, spektakulär und erfordert große Sportsmänner. Stundenlanges Training und eine ruhige Hand sind die Voraussetzung für dauerhafte Erfolge bei Turnieren.
Kein Sportler prägte das

längst nicht vollständig zum Stillstand gekommen. Zeitweise trainierte der Badener das Tennis-Ass Nowak Djokovic aus Serbien. Insgesamt sieben Grand Slam Siege konnte das Team zwischen 2013 und 2016 einfahren. Im Tennis beinahe unerreicht.
spiele also zum Beispiel in Rom austragen, die Engländer in London und die Deutschen in München. Zu den absoluten Top-Spielen dürfte es daher erst in der Hauptrunde kommen. Auch die Platzierung in der Weltrangliste spielt eine Rolle für die Einteilung der Partien. Vermeintlich schwächere Teams werden eher zu den Top-Platzierten gelost. Für die Fans in Deutschland wird es interessant sein zu sehen, ob sich das Team von der schwachen WM 2018 erholen konnte. Dort schied man enttäuschenderweise bereits in der Vorrunde aus.